Wie streiche ich ein Antifouling

 

Was ist ein Antifouling?

Antifouling ist ein Unterwasseranstrich, der Bewuchs am Unterwasserschiff verhindert. Indem man das Unterwasserschiff mit Antifouling frei von Bewuchs hält, fährt das Boot schneller und verbraucht weniger Kraftstoff. Unten können Sie alle Informationen über die Epifanes-Antifoulings lesen.

 

Welche Arten von Antifoulings gibt es?

Antifoulings auf Kupferbasis wie das Epifanes Copper-Cruise und kupferfreie Bodenfarben wie das Epifanes Foul-Away. Kupfer ist umweltschädlich, bietet aber in den meisten Fällen den besten Schutz.

In Salzwasser ist den Bewuchs größer und ein Anstrich auf Kupferbasis ist dann auch erforderlich. Auf Süßwasser kann in vielen Fällen ein nicht kupferhaltiger Unterwasseranstrich gewählt werden, der weniger umweltschädlich ist, wie Epifanes Werdol Kupferfrei oder Epifanes Foul-Away.

 

Darf man in Deutschland jedes Antifouling verwenden?

Nein, ein Antifouling muss in Deutschland registriert werden. Es dürfen nur zugelassene Antifoulings verwendet werden. Es ist auch wichtig, die Umweltbelastung selbst zu minimieren. Epifanes Copper-Cruise ist ein zugelassenes Antifouling mit einem geringeren, aber wirksamen Kupfergehalt. Dies ist auf die neuesten Technologien auf diesem Markt zurückzuführen. Dadurch ist Copper-Cruise weniger umweltschädlich als andere Antifoulings auf Kupferbasis, aber mindestens genauso wirksam.

 

Darf man in den Niederlanden jedes Antifouling verwenden?

Um die Umwelt nicht zu sehr zu belasten, darf in den Niederlanden nicht jede Bodenfarbe verwendet werden. Darüber hinaus muss ein Unterwasseranstrich ausdrücklich für Sportboote zugelassen sein. Alle Unterwasseranstriche von Epifanes sind als Antifoulings zugelassen. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird zunehmend strenger kontrolliert. Anwender von Epifanes-Produkten können unbesorgt mit unseren Produkten arbeiten. Zu den Antifoulings, die für Sportboote zugelassen sind, gehören Epifanes Copper-Cruise, Epifanes Foul-Away und Epifanes Werdol Kupferfrei. Dies sind zugelassene Anstriche und können auf jedes Unterwasserschiff aufgetragen werden.

 

Wie erkenne ich das Antifouling auf meinem Boot?

Welches Antifouling sich auf Ihrem Boot befindet, ist schwer zu bestimmen. Wenn die Farbe abblättert, haben Sie wahrscheinlich mit einem erodierenden/selbstpolierenden Unterwasseranstrich zu tun. Ein Antifouling, das sich nur schwer abschleifen lässt, ist ein so genanntes hartes Antifouling.

Im Falle eines unbekannten Untergrunds oder Antifoulings kann nach dem Entfetten und Schleifen zunächst eine Schicht Epifanes Antifouling Primer CR aufgetragen werden. Für eine optimale Haftung auf blanken Polyester- und Epoxidsystemen verwenden Sie Epifanes Interimcoat+ als Haftgrundierung. Es ist wichtig, den Epifanes Interimcoat+ gründlich zu entfetten, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird.

 

Welches Antifouling sollte ich verwenden?

Nur Epifanes Copper-Cruise und Epifanes Foul-Away können über bestehenden, gut haftenden, harten und selbstpolierenden Antifoulings (auf Kupferbasis) aufgetragen werden.

Bei unbekannten Untergründen kann nach dem Entfetten und Anschleifen zunächst eine Schicht Epifanes Antifouling Primer CR aufgetragen werden. Für eine optimale Haftung auf blanken Polyester- und Epoxidsystemen verwenden Sie Epifanes Interimcoat+ als Haftgrundierung.

Beachten Sie, dass kein Antifouling auf Kupferbasis auf ein Aluminiumboot aufgetragen werden kann.

Für die aquatische Umwelt sind nicht-kupferhaltige Unterwasserfarben wie Epifanes Foul-Away und Werdol Kupferfrei wirksam, aber weniger schädlich.

 

Wie trage ich ein Antifouling auf?

Vorhandene Antifouling-Schichten mit Hochdruckreiniger abspritzen. Falls erforderlich lose Partikel entfernen. Gut mit Leitungswasser abspülen und mit Epifanes 1-C Spritzverdünnung oder Wasser mit Ammoniak  entfetten.

Wenn die vorhandene Schicht noch gut aussieht und eine gute Haftung aufweist, kann diese Schicht mit trockenem Schleifpapier Körnung P180 geschliffen werden.

Falls erforderlich, können Sie zunächst eine oder mehrere Schichten Epifanes Antifouling CR auf das abgeschliffene Antifouling auftragen. Anschließend können zwei Schichten Antifouling darüber aufgetragen werden.

Achten Sie darauf, dass die Farbe nicht zu kalt ist, und rühren Sie sie vor der Anwendung einige Minuten lang gut um. Um ein optimales Ergebnis pro Saison zu erzielen, sollten Sie immer 2 volle Anstriche auftragen. Für eine gute Schichtdicke verwenden Sie eine Farbrolle. Achten Sie immer auf eine ausreichende Schichtdicke an gefährdeten Stellen, wie z. B. an der Wasserlinie, am Bug und in der Nähe des Ruders.

 

Antifouling auf Epoxidharz

Entfetten Sie das vorhandene Epoxidharz mit Epifanes Reinigungsverdünnung, schleifen Sie es dann mit P60 Trockenschleifpapier grob an und tragen Sie anschließend eine Schicht Epifanes Interimcoat auf. Dies ist die Haftgrundierung für ein Antifouling. Der Interimcoat+ muss gut entfettet werden. Wenn die Dicke des Epoxidharzes nicht ausreicht, tragen Sie zunächst mehrere Schichten Epifanes Epoxy HB Coat auf (erste Schicht 25% verdünnt). Das vorhandene Epoxidharz sollte zunächst grob angeschliffen werden. Das Grundierungssystem mit Epifanes Epoxy HB Coat bietet den besten Langzeitschutz gegen mögliche Korrosion von Stahl oder Osmose von Polyester.

 

Antifouling auf bestehendem Teer und Teeralternativen

Eine gute Haftung auf herkömmlichem (Kohl-)Teer erfordert eine angemessene Vorbehandlung. Entfernen Sie alle losen Teile und jeglichen Rost. Entfernen Sie Fett, Öl, Staub und Verschmutzungen von dem noch anhaftenden Teer. Dann können eine oder mehrere Schichten Epifanes Black Bottom aufgetragen werden. Zuerst die alte Teerschicht mit Epifanes Reinigungsthinner aufweichen, bis sie klebrig ist, oder mit trockenem Schleifpapier P60 grob anschleifen. Wo die alte Teerschicht teilweise oder ganz verschwunden ist, sind weitere Anstriche mit Epifanes Black Bottom erforderlich. Anstelle von Epifanes Black Bottom (schwarz) kann auch Epifanes Antifouling Primer CR (silber) auf die gleiche Weise verwendet werden.

WICHTIG:

Um eine gute Haftung zu gewährleisten, verdünnen Sie den ersten Anstrich von Epifanes Black Bottom 20-25% mit Epifanes1-C Spritzverdünner und drücken Sie ihn mit einer steifen Bürste (Blockbürste, Bockpfote) auf den Untergrund. Die folgenden Anstriche von Epifanes Black Bottom 5-10% mit Epifanes Farbverdünner verdünnen und mit einer (kurzhaarigen) Fellrolle auftragen.

© Epifanes/W. Heeren & Zoon BV AGB dementi datenschutz sitemap

Lab 35: Design, CMS en Hosting